Über uns
Seit 1939 unterstützt der Verein Kantonale Mütterhilfe Solothurn, Mütter und Familien, die sich in einer finanziellen Notlage befinden, mit dem Ziel, sie von der Abhängigkeit von Sozialgeldern zu bewahren.
Zur Gründung des gemeinnützigen Vereins führte, die damals vorherrschende Armut.
Das Startgeld war 1939 ein Teil der Bundesfeierspende für bedürftige Mütter. In den Jahren darauf füllte der Verein ihre Beitragskasse jeweils um den Muttertag herum, mit dem Verkauf von Wasch- und Topflappen, die Patienten der Klinik Langendorf und Fridau strickten.
Seit 1985 ist die Haupteinnahmequelle des Vereins, der jährliche Biberliverkauf im Monat Mai.
Während dem Jahr erhält der Verein auch ab und zu Spenden und Zuwendungen, zB. Kirchenopfer oder Geburtstagsspenden.
Die Mitglieder der Kantonalen Mütterhilfe Solothurn arbeiten ehrenamtlich. Sie treffen sich in der Regel zur Behandlung der Gesuche vierteljährlich und zur Jahresversammlung.
Hier finden Sie die Jahresberichte:
Jahresbericht 2022
Jahresbericht 2021
Präsidentin
Theres Tschanz
Vizepräsidentin
Irène Kurth
Kassierin
Barbara Baschnagel